Hundephysiotherapie Itzehoe
Massagen beim Hund - Wellness oder ernstzunehmende Behandlungsmethode?
Massagen gehörten zur typischen physiotherapeutischen Behandlung. Sie sind der manuellen Therapie zuzuordnen und haben eine Reihe von positiven Auswirkungen auf den Körper und das Wohlbefinden des Hundes.
Durch den Einsatz von gezielten Handgriffen und Berührungen können folgende Effekte erzielt werden:
- Entspannung der Muskulatur: Durch gezielte Handgriffe werden Verhärtungen und Verspannungen in den Muskeln gelöst, was zu einer verbesserten Durchblutung führt und Schmerzen lindert.
- Verbesserung der Durchblutung: Massagen regen die Durchblutung an, wodurch die Versorgung der Muskulatur und des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert wird. Dies fördert die Regeneration und Heilung von Verletzungen
- Reduzierung von Stress und Anspannung: Massagen haben eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem, was zu einer Reduzierung von Stress und Anspannung führt. Dies kann sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Durch die Entspannung der Muskeln und die Lösung von Verspannungen können Gelenke leichter bewegt werden, was die Beweglichkeit und Flexibilität verbessert.
- Lymphdrainage: Massagen unterstützen den Abtransport von Flüssigkeiten und Schlackenstoffen im Lymphsystem, was zur Entgiftung des Körpers beiträgt und das Immunsystem stärkt.
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens: Regelmäßige Massagen können dazu führen, dass man sich insgesamt wohler und entspannter fühlt. Dies kann sich positiv auf die Lebensqualität auswirken.
Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparats profitieren häufig besonders von der Anwendung der Massagen, denn durch die mit ihrer Erkrankung einhergehenden Schonhaltung, kommt es sehr häufig zu Verspannungen im Bereich des Rückens oder der Gelenke. Die Gelenke können nicht mehr endgradig bewegt werden, was widerrum neue Schonhaltungen nach sich zieht. Erst wenn diese Verspannungen aufgelöst sind, macht eine weitere Behandlung z.B. in Richtung Muskelaufbau Sinn, denn erst dann wird der Hund nicht mehr in eine Schonhaltung fallen.



