Hundephysiotherapie Itzehoe
Das Voranschreiten der Spondylose kann durch gezielte physiotherapeutische Behandlungen verlangsamt werden

Die Spondylose beim Hund ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, bei der es zu knöchernen Veränderungen (Spangenbildung) an den Wirbelkörpern kommt. Diese Veränderungen können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
Spondylose ist häufiger bei älteren Hunden und bestimmten Rassen wie dem Deutschen Schäferhund, dem Bernhardiner und ganz besonders dem Boxer zu finden. Die Veränderungen beim Boxer sind teils so stark, dass diese den Begriff "Bambuswirbelsäule" geprägt haben.
Ursachen für Spondylose beim Hund können genetische Veranlagung, Fehlbelastungen der Wirbelsäule, Übergewicht und Verletzungen sein. Mittlerweile ist bekannt, dass bei einer Spondylose auch die Bandscheiben in Mitleidenschaft gezogen werden - eine physiotherapeutische Behandlung mit Training für die Rückenmuskulatur bekommt unter diesem Gesichtspunkt eine ganz neue Bedeutung, denn ein Bandscheibenvorfall mit allen möglichen Komplikationen (Lähmungen, Inkontinenz, usw.) gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.
Häufige Symptome einer Spondylose sind:
- Schmerzen und Unwohlsein: Hunde mit Spondylose können Schmerzen und Unwohlsein zeigen, insbesondere bei Bewegung oder Berührung der betroffenen Wirbelsäulenbereiche.
- Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit: Betroffene Hunde können Schwierigkeiten haben, sich zu bewegen oder sich hinzulegen und wieder aufzustehen. Sie können auch eine eingeschränkte Beweglichkeit und Steifheit in der Wirbelsäule zeigen.
- Lahmheit: In einigen Fällen kann Spondylose zu Lahmheit in den Hinterbeinen führen, insbesondere wenn die Erkrankung die Lendenwirbelsäule betrifft.
- Muskelschwund: Hunde mit Spondylose können einen Muskelschwund in den betroffenen Körperregionen aufgrund von Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit zeigen.
- Verhaltensänderungen: Schmerzen und Unwohlsein können dazu führen, dass Hunde weniger aktiv sind, sich weniger für ihre Umgebung interessieren oder sogar gereizt oder aggressiv werden.
- Inkontinenz: In schweren Fällen kann Spondylose zu Inkontinenz führen, wenn die Nerven, die die Blase und den Darm kontrollieren, betroffen sind.
Gerade die Lasertherapie hat sich bei der Behandlung der Spondylose als positive Behandlungsmöglichkeit erwiesen, denn gerade wenn der Rücken sehr schmerzhaft ist, kann man ihn mit einer Laserbehandlung vorbehandeln, die Schmerzen reduzieren, um dann gezielt Muskulatur aufzubauen und neuromuskuläres Training zu beginnen.



